Wichtige Informationen zur Anmietung Ihres Ferienhauses

Überprüfen Sie die Zahlungs- und Stornierungsbedingungen sowie weitere wichtige Details

Allgemeine Buchungsbedingungen

Mietbedingungen

  1. Definitionen
    • Unterkunft: Die für einen bestimmten Zeitraum gemietete Ferienunterkunft oder Wohnung, wie im Buchungsformular angegeben. Dazu gehören alle zugehörigen Einrichtungen, die Bestandteil der Buchung sind.
    • Anbieter der Unterkunft: Die Partei, die für die Bereitstellung der gebuchten Unterkunft und der Dienstleistungen vor Ort verantwortlich ist, wie z. B. Schlüsselverwaltung, Reinigung, Wartung und alle vom Mieter vor Ort zu leistenden Zahlungen.
    • Buchungsagent: Ein Vermittler, Vermieter oder eine unabhängige Organisation, die die administrative Abwicklung der Buchung im Namen des Vermieters übernimmt, einschließlich der Einziehung der Zahlungen.
    • Mieter: Die Person, die im Buchungsformular als derjenige angegeben ist, der die Buchung vornimmt und für die Einhaltung des Mietvertrags verantwortlich ist.
    • Miete: Der Gesamtbetrag, den der Mieter für die Miete der Unterkunft schuldet, wie im Buchungsformular angegeben. Dieser Betrag kann zusätzliche Kosten enthalten, sofern nicht anders angegeben.
    • Buchung oder Mietvertrag: Eine verbindliche Reservierung einer Unterkunft, die vom Vermieter oder der Buchungsstelle bestätigt wird.
    • Buchungsformular: Das schriftliche oder digitale Dokument, das die Einzelheiten der Buchung und die Mietbedingungen enthält.
    • Vermieter: Der Eigentümer oder Vertreter des Eigentümers, der für die Bereitstellung der Unterkunft verantwortlich ist, wie im Buchungsformular angegeben.
    • Mietbedingungen: Die in diesem Dokument beschriebenen Regeln, Bestimmungen und Vereinbarungen, die für den Mietvertrag gelten. In diesen Bedingungen sind die Rechte und Pflichten der Parteien festgelegt.
  2. Anwendbarkeit
    Diese Mietbedingungen gelten für alle Mietverträge zwischen Vermieter und Mieter, unabhängig von der Art des Abschlusses (z. B. über eine Website, schriftlich, telefonisch oder per E-Mail). Mit der Buchung erklärt sich der Mieter mit diesen Bedingungen einverstanden.
    Abweichungen von diesen Bedingungen sind nur gültig, wenn sie von beiden Parteien schriftlich vereinbart wurden.
  3. Zustandekommen des Mietvertrags
    Ein Mietvertrag kommt in dem Moment zustande, in dem der Mieter eine Buchung über einen der verfügbaren Kanäle (Internet, schriftlich, telefonisch, per E-Mail oder persönlich) vornimmt und der Vermieter oder die Buchungsstelle diese Buchung bestätigt.
    Die Bestätigung kann schriftlich, per E-Mail oder über ein automatisiertes System erfolgen. Der Mieter ist verpflichtet, die Richtigkeit der Angaben in der Bestätigung zu überprüfen und etwaige Fehler unverzüglich zu melden.
  4. Änderungen des Mietvertrages
    Änderungen des Mietvertrages oder Abweichungen von diesen Bedingungen sind nur gültig, wenn sie zwischen dem Vermieter oder der Buchungsstelle und dem Mieter schriftlich vereinbart wurden.
    Änderungen, die die Kosten betreffen, sind schriftlich festzuhalten und von beiden Parteien zu bestätigen. Die Mehrkosten sind vom Mieter innerhalb der vereinbarten Frist zu zahlen.
    Änderungswünsche können abgelehnt werden, wenn sie nicht durchführbar sind oder den Ablauf der Buchung erheblich stören.
  5. Zahlungsbedingungen
    Eine Buchung oder ein Mietvertrag kann über das Internet, schriftlich, telefonisch, per E-Mail oder persönlich in einer Buchungsstelle abgeschlossen werden. Die im Buchungsformular angegebene Anzahlung muss innerhalb von drei Werktagen nach der Buchung geleistet werden. Erfolgt die Zahlung nicht innerhalb dieser Frist, kann die Buchung storniert werden.
    Der Restbetrag ist spätestens bis zu dem im Buchungsformular angegebenen Fälligkeitsdatum zu zahlen. Bei Versäumnissen kann die Buchung ohne Rückerstattung der bereits geleisteten Zahlungen storniert werden.
    Bei Buchungen innerhalb von vier Wochen vor Beginn des Mietzeitraums sind der gesamte Mietbetrag und die Kaution sofort zu zahlen. Anzahlungen werden nur dann zurückerstattet, wenn die Stornierung dem Vermieter oder der Buchungsstelle zuzuschreiben ist.
  6. Preise und Anpassungen
    Die Preise sind pro Unterkunft angegeben und hängen von der gewählten Mietdauer (Monat, Woche oder Tag) ab. Der Vermieter behält sich das Recht vor, die Preise bei Änderungen von Abgaben, Wechselkursen, Steuern oder anderen externen Kosten, die den Mietbetrag beeinflussen, anzupassen. Etwaige Preiserhöhungen werden netto, ohne Aufschlag, an den Mieter weitergegeben.
    Druck- und Veröffentlichungsfehler in Preislisten oder auf der Website sind vorbehalten. Bei Preiserhöhungen innerhalb von drei Monaten nach Erhalt des Buchungsformulars hat der Mieter das Recht, den Vertrag kostenlos aufzulösen, wobei die bereits gezahlten Beträge vollständig zurückerstattet werden.
    Nach vollständiger Bezahlung des Mietpreises werden keine Preiserhöhungen mehr vorgenommen, es sei denn, es wurde schriftlich etwas anderes vereinbart.
  7. Auflösung des Vertrages
    Der Vertrag wird aufgelöst, wenn der Mieter seinen Verpflichtungen, wie sie in diesen Mietbedingungen (einschließlich Artikel 5) beschrieben sind, nicht nachkommt. In diesem Fall verfällt die Kaution als Ersatz für die dem Vermieter oder der Buchungsstelle entstandenen Kosten und Schäden, einschließlich des entgangenen Gewinns.
    Im Falle einer Auflösung aufgrund von Fahrlässigkeit des Mieters verbleiben die bereits gezahlten Beträge, einschließlich der Anzahlung, im Eigentum des Vermieters oder der Buchungsstelle. Wenn der Schaden die Kaution übersteigt, behält sich der Vermieter das Recht vor, zusätzliche Kosten und Schäden geltend zu machen.
    Die Auflösung durch den Vermieter oder die Buchungsstelle wird dem Mieter stets schriftlich mitgeteilt.
  8. Stornobedingungen
    Der Mieter kann den Mietvertrag nur bis 60 Tage vor Beginn des Mietzeitraums schriftlich stornieren. Im Falle einer Stornierung verbleibt die Anzahlung zu jeder Zeit im Eigentum der Buchungsstelle und wird nicht zurückerstattet.
    Erfolgt die Stornierung innerhalb von 60 Tagen vor Beginn des Mietzeitraums, bleibt der Mieter zur Zahlung des vollen Mietbetrags verpflichtet, sofern mit der Buchungsstelle nichts anderes schriftlich vereinbart wurde.
    Bei Buchungen über ein externes Portal mit eigenen Zahlungs- und Reservierungsbedingungen gelten die Stornierungsbedingungen des betreffenden Portals. Dem Mieter wird empfohlen, diese Bedingungen vor der Buchung sorgfältig zu prüfen.
  9. Versicherung
    Im Mietpreis ist keine Versicherung enthalten, es sei denn, es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass sie inbegriffen ist und die betreffende(n) Versicherung(en) werden ausdrücklich genannt.
  10. Haftung des Vermieters
    Der Beherbergungsbetrieb, die Buchungsstelle oder der Vermieter haftet nicht für Verlust, Beschädigung oder Wertminderung des Eigentums des Mieters und/oder der Mitmieter, unabhängig davon, ob diese durch den Gebrauch oder unsachgemäßen Gebrauch des Mietobjekts verursacht wurden.
    Ist der Schaden am Eigentum des Mieters auf Mängel des Mietobjekts zurückzuführen, so ist die Haftung des Vermieters auf maximal den gezahlten Mietbetrag begrenzt. Der Vermieter haftet nicht für andere Schäden, einschließlich persönlicher oder immaterieller Schäden oder Schäden, die nicht unmittelbar mit dem Eigentum des Mieters zusammenhängen.
    Für Verzugsschäden gilt nur der gesetzliche Schadensersatz, wobei diese Beschränkung unberührt bleibt.
  11. Altersbeschränkung
    Personen unter 30 Jahren, bei denen alle Mitbewohner der zu mietenden Unterkunft ebenfalls unter 30 Jahre alt sind, dürfen nur mit vorheriger schriftlicher Zustimmung der Buchungsstelle buchen. Die Nichteinhaltung dieser Bedingung kann zur Stornierung der Buchung führen.
  12. Gesamtschuldnerische Haftung
    Der Mieter haftet gesamtschuldnerisch für den gesamten Mietpreis und für alle Schäden, die er selbst oder andere Personen, die mit ihm in der Unterkunft wohnen, verursacht haben.
  13. Ordnungsgemäße Belegung
    Der Mieter ist verpflichtet, die Unterkunft nach den allgemein anerkannten Normen und Anstandsregeln zu bewohnen. Jede Belästigung oder unangemessenes Verhalten kann zur Beendigung des Mietvertrags führen, ohne dass ein Anspruch auf Rückerstattung besteht.
  14. Anzahl der zugelassenen Personen
    Eine Buchung ist nur für die auf dem Buchungsformular angegebene Anzahl von Personen gültig. Der Aufenthalt von mehr Personen als erlaubt kann zur Stornierung des Mietvertrags, zum Verlust der Anzahlung und/oder zu einem Aufpreis für die zusätzlichen Personen führen. In einem solchen Fall werden bereits geleistete Zahlungen nicht zurückerstattet, und der volle Mietpreis bleibt fällig.
    Möchte der Mieter im Voraus mehr Personen zulassen, so ist die schriftliche Zustimmung der Buchungsstelle erforderlich. Der Beherbergungsbetrieb behält sich das Recht vor, diesen Wunsch abzulehnen oder eine zusätzliche Gebühr dafür zu verlangen.
    Babys und Kinder unter 3 Jahren werden in der Regel nicht auf die zulässige Höchstzahl von Personen angerechnet, es sei denn, in den Buchungsbedingungen ist ausdrücklich etwas anderes angegeben. Dem Mieter wird empfohlen, dies im Voraus mit der Buchungsstelle zu klären.
  15. Register für Touristen
    Der Mieter ist verpflichtet, das Fremdenverkehrsregister vollständig und korrekt auszufüllen, und zwar in der Art und Weise und innerhalb der Frist, die vom Beherbergungsbetrieb oder der Buchungsstelle angegeben werden. Die verlangten Angaben können je nach Region und/oder Zeitraum variieren und müssen immer korrekt angegeben werden. Die Nichteinhaltung dieser Verpflichtung kann zu Geldstrafen führen, die vollständig zu Lasten des Mieters gehen.
  16. Kaution
    Je nach Unterkunft und Reiseziel kann der Unterkunftsanbieter eine Kaution verlangen. Diese wird bei der Buchung oder Ankunft erhoben und in der Regel innerhalb von 8 Tagen nach der Abreise zurückerstattet, sofern die Unterkunft in gutem Zustand hinterlassen wurde.
    Alle Fälle von Bruch, Verlust oder Beschädigung des Mietobjekts sind dem Beherbergungsbetrieb unverzüglich zu melden und vom Mieter vollständig zu ersetzen. Beschädigungen oder Verluste können von der Kaution abgezogen werden. Wurde keine Kaution hinterlegt oder übersteigt der Schaden den Betrag der Kaution, ist der Mieter verpflichtet, den gesamten Restbetrag sofort zu zahlen.
  17. Ankunft und Abreise
    Die üblichen An- und Abreisetage können je nach Ort variieren. Außerhalb der Hochsaison ist die An- und Abreise in der Regel an jedem Tag der Woche möglich. Bei Anmietungen von weniger als einer Woche kann ein Tageszuschlag erhoben werden. Nähere Informationen erhalten Sie bei Ihrer Buchungsstelle oder über die Website.
    An Urlaubsorten werden Sie normalerweise zwischen 16:00 und 18:00 Uhr erwartet. Wenn Sie voraussichtlich nach 18 Uhr ankommen, sollten Sie die Schlüsseladresse rechtzeitig informieren. Wenn Sie ohne vorherige Benachrichtigung nach der angegebenen Zeit anreisen, kann der Beherbergungsbetrieb zusätzliche Kosten in Rechnung stellen.
    Am Abreisetag muss die Unterkunft bis 9.30 Uhr geräumt sein. Wird die Unterkunft nicht pünktlich verlassen, sind der Vermieter und der Beherberger berechtigt, eine Entschädigung zu verlangen, was zum Verlust der Kaution führen kann.
    Bei der Abreise ist der Mieter verpflichtet, die Ferienunterkunft in einem ordnungsgemäßen Zustand zu hinterlassen, d. h. besenrein:
    • Möbel und andere Gegenstände müssen an ihren ursprünglichen Platz zurückgestellt werden.
    • Das Geschirr muss abgewaschen und an dem dafür vorgesehenen Platz aufbewahrt werden.
    • Die Abfälle müssen vom Mieter vor der Abreise zu den vorgesehenen Entsorgungsstellen gebracht werden. Andernfalls werden dem Mieter die Kosten für die Müllabfuhr vom Beherberger in Rechnung gestellt.
    Der Vermieter behält sich das Recht vor, eine Endkontrolle durchzuführen. Wird bei dieser Inspektion festgestellt, dass die Unterkunft nicht den vorgenannten Bedingungen entspricht, ist der Beherberger berechtigt, dem Mieter zusätzliche Reinigungskosten oder Schäden in Rechnung zu stellen.
  18. Dokumente
    Ihre Buchungsstelle wird Ihnen vor oder bei der Buchung die notwendigen allgemeinen Informationen über die gemietete Unterkunft und die Umgebung zur Verfügung stellen.
  19. Benutzungsregeln für gemeinschaftlich genutzte Einrichtungen
    Für Ferienunterkünfte oder -wohnungen mit Gemeinschaftseinrichtungen wie Aufzug, Galerie, Garten, Garage, Schwimmbad oder anderen Gemeinschaftsräumen gelten besondere Nutzungsregeln. Diese Regeln liegen in der Unterkunft zur Einsichtnahme aus. Der Mieter und seine Mitbewohner sind verpflichtet, sich an diese Regeln zu halten. Bei Nichteinhaltung können Sanktionen verhängt werden, die dem Mieter in Rechnung gestellt werden.
  20. Änderung oder Kündigung
    Der Vermieter hat das Recht, die vereinbarte Leistung in einem oder mehreren wesentlichen Punkten aufgrund wichtiger Umstände zu ändern oder zu kündigen. Unter wichtigen Umständen sind Umstände zu verstehen, die so beschaffen sind, dass dem Vermieter ein weiteres Festhalten am Vertrag nicht zugemutet werden kann.
    Im Falle höherer Gewalt, wie z.B. Krieg, Streiks, Naturkatastrophen oder anderen unvorhersehbaren Ereignissen, hat der Beherberger das Recht, die Buchung zu stornieren. In einem solchen Fall ist die Buchungsstelle verpflichtet, dem Mieter bereits gezahlte Beträge zu erstatten.
    Um die Qualität des Aufenthalts zu gewährleisten, behält sich der Beherbergungsbetrieb das Recht vor, die gebuchte Unterkunft erforderlichenfalls durch eine vergleichbare Unterkunft zu ersetzen. Steht keine vergleichbare Ersatzunterkunft zur Verfügung, wird der Vertrag aufgelöst, und bereits gezahlte Beträge werden dem Mieter zurückerstattet.
  21. Beanstandungen
    Wenn Sie am Zielort einen Fehler oder eine Unvollkommenheit bemerken, sollten Sie dies sofort dem Unterkunftsanbieter oder der örtlichen Agentur/Buchungsstelle melden. Dadurch können Sie weitere Unannehmlichkeiten vermeiden. Bei schwerwiegenden Beanstandungen sollten Sie den Beherbergungsbetrieb sofort informieren, damit dieser die Möglichkeit hat, die Beanstandung so schnell wie möglich zu beheben.
    Wird eine Beschwerde vor Ort nicht zufriedenstellend gelöst, sollten Sie innerhalb von zwei Wochen nach Ihrer Abreise aus der Unterkunft eine schriftliche, begründete Beschwerde bei der Buchungsstelle einreichen. Geschieht dies nicht innerhalb der genannten Frist, wird die Beschwerde nicht mehr berücksichtigt.
    Wenn Sie ohne vorherige Absprache mit der Buchungsstelle in eine andere Unterkunft umziehen oder die von Ihnen gemietete Unterkunft vorzeitig verlassen, verlieren Sie jeden Anspruch auf Rückerstattung.
  22. Kosten für die Reinigung
    Auf der Website und in der Preisliste können Sie sehen, ob die Reinigungskosten der jeweiligen Unterkunft enthalten sind. Wenn dies nicht der Fall ist, sind die entsprechenden Kosten aufgeführt. Diese werden zusammen mit dem Mietpreis auf dem Buchungsformular angegeben. In der Regel werden diese Kosten am Tag der Ankunft an der Schlüsseladresse beglichen.
  23. Bettwäsche und Handtücher
    In der Regel sind Bett- und Badewäsche im Mietpreis enthalten. Um dies sicherzustellen, überprüfen Sie bitte die Angaben zu den einzelnen Unterkünften auf unserer Website. Eventuell müssen Sie die Wäsche nach jeder Woche Ihres Aufenthalts selbst an der Rezeption oder bei der Schlüsselübergabe wechseln.
  24. Zusätzliche Einrichtungen
    In vielen Fällen kann ein zusätzliches Bett, ein Kinderbett, ein Hochstuhl, ein Laufstall usw. angefordert werden, wenn dies bei der Buchung sofort angegeben wird.
  25. Haustiere
    Die meisten Vermieter erlauben keine Haustiere. Die Haltung eines Haustieres in der Unterkunft oder in deren Nähe ist nur mit ausdrücklicher Erlaubnis des Unterkunftsanbieters und unter der Voraussetzung gestattet, dass dies auf der Buchungsbestätigung ausdrücklich vermerkt ist.
    Der Beherberger behält sich das Recht vor, zusätzliche Bedingungen für das Mitbringen von Haustieren aufzuerlegen, wie z. B. die Erhebung eines Zuschlags für die Endreinigung oder andere zusätzliche Kosten. Dieser Aufpreis wird dem Mieter im Voraus mitgeteilt.
    Wird ein Haustier ohne Erlaubnis mitgebracht, behält sich der Vermieter das Recht vor, den Mietvertrag sofort zu kündigen und dem Mieter eventuelle zusätzliche Reinigungs- oder Reparaturkosten in Rechnung zu stellen.
  26. Partys - Veranstaltungen
    Ohne die ausdrückliche schriftliche Zustimmung des Vermieters ist es nicht gestattet, in der gemieteten Unterkunft Partys oder Veranstaltungen zu organisieren. Als Feste und Veranstaltungen gelten alle Zusammenkünfte, bei denen die Zahl der Teilnehmer das Doppelte der laut Mietvertrag zulässigen Höchstzahl von Personen in der Unterkunft übersteigt.
    Wird eine Party oder Veranstaltung ohne Genehmigung organisiert, behält sich der Vermieter das Recht vor, den Mietvertrag sofort aufzulösen. Etwaige Kosten für zusätzliche Reinigung, Schäden oder andere Belästigungen werden dem Mieter in voller Höhe in Rechnung gestellt.
    Genehmigungsanträge müssen im Voraus schriftlich gestellt werden. Der Vermieter kann zusätzliche Bedingungen oder Gebühren für die Genehmigung einer Party oder Veranstaltung auferlegen.
  27. Musik und Ton
    Es ist nicht gestattet, Musik zu machen, abzuspielen oder Geräusche zu erzeugen, die außerhalb des Mietobjekts hörbar sind, es sei denn, es liegt eine ausdrückliche schriftliche Erlaubnis des Vermieters vor.
    Wird die Erlaubnis für eine Party oder Veranstaltung erteilt, so hat der Mieter die geltenden gesetzlichen Bestimmungen und die örtlichen Lärmvorschriften einzuhalten. Der Mieter ist verpflichtet, Nachbarn, die sich möglicherweise belästigt fühlen könnten, im Voraus über die geplante Veranstaltung oder Party zu informieren.
    Bei Verstößen gegen diese Vorschriften behält sich der Vermieter das Recht vor, geeignete Maßnahmen zu ergreifen, einschließlich der Kündigung des Mietvertrags und der Erhebung zusätzlicher Kosten, die durch Belästigungen oder Schäden entstehen.
  28. Bauliche Aktivitäten
    Gemietete Ferienunterkünfte oder -wohnungen sind in der Regel Privatgrundstücke, die einzelnen Eigentümern gehören und sich in der Regel in weitläufigen Wohngebieten außerhalb von Ferienparks befinden. Daher kann es gelegentlich zu unerwarteten Bauarbeiten in der Nähe Ihrer gemieteten Unterkunft kommen. Diese Arbeiten können von anderen Eigentümern, Auftragnehmern und/oder staatlichen Stellen durchgeführt werden, zu denen wir keine Beziehung haben und auf die wir keinen Einfluss haben.
    Der Beherbergungsbetrieb, die Buchungsstelle und der Vermieter haften nicht für Belästigungen, Unannehmlichkeiten oder Schäden, die durch Bauarbeiten entstehen, es sei denn, diese Arbeiten werden vom Beherbergungsbetrieb selbst in Auftrag gegeben. Wir empfehlen Ihnen, sich vor Ihrem Aufenthalt über geplante Bauarbeiten in der Umgebung zu informieren.
    Obwohl wir unser Bestes tun, um solche Situationen zu vermeiden, können wir nicht garantieren, dass es zu keinen baubedingten Belästigungen kommt.
  29. Satellitenfernsehen und Kabelfernsehen
    Wenn in der Unterkunftsbeschreibung steht, dass Satelliten- oder Kabelfernsehen verfügbar ist, bedeutet dies nicht automatisch, dass alle Programme, auch die aus Ihrem Heimatland, verfügbar sind. Oft haben ausländische Eigentümer Decoder, die je nach Standort und Art des Abonnements auf regionale oder internationale Kanäle beschränkt sind.
    Wir können die Verfügbarkeit bestimmter Kanäle oder Programme nicht garantieren. Wenn Sie bestimmte Anforderungen an Fernsehkanäle haben, empfehlen wir Ihnen, sich vor der Buchung bei der Buchungsagentur oder dem Unterkunftsanbieter zu erkundigen.
  30. Wasser Elektrizität Internet
    In einigen Urlaubsländern kann es regelmäßig zu Unterbrechungen der Wasser- und Stromversorgung sowie der Internetverbindungen kommen. Städtische oder regionale Behörden und Versorgungsunternehmen können beschließen, die Versorgung aufgrund von Wartungsarbeiten, Störungen oder anderen Gründen vorübergehend zu unterbrechen oder einzuschränken.
    Der Beherbergungsbetrieb und der Vermieter haften nicht für Schäden, Unannehmlichkeiten oder Belästigungen, die durch solche Unterbrechungen verursacht werden, da sie nicht in ihrem Einflussbereich liegen. Wenn Sie im Voraus besondere Anforderungen an die Verfügbarkeit von Wasser, Strom oder Internet haben, empfehlen wir Ihnen, die Buchungsstelle zu informieren.
  31. Stromverbrauch
    In bestimmten Jahreszeiten kann für Ferienunterkünfte oder Wohnungen mit Heizung und/oder Klimaanlage ein Aufschlag pro Woche erhoben werden. Dieser Zuschlag hängt von der Art der Unterkunft, dem Standort und der Dauer Ihres Aufenthalts ab.
    Ausführliche Informationen über eventuelle Zuschläge für den Energieverbrauch finden Sie in den Unterkunftsdaten auf der Website oder bei Ihrer Buchungsstelle.
    Falls ein Zuschlag erhoben wird, ist dies auf dem Buchungsformular deutlich vermerkt. Im Falle eines anormalen oder extremen Energieverbrauchs während Ihres Aufenthalts behält sich der Beherbergungsbetrieb das Recht vor, dem Mieter zusätzliche Kosten in Rechnung zu stellen.
  32. Verbrauch von Wasser, Strom und Gas
    Der normale Verbrauch von Wasser, Strom und Gas ist in der Regel im Mietpreis inbegriffen, je nach Mietobjekt. In einigen Fällen, z. B. bei der Nutzung von Heizung oder Klimaanlage, können zusätzliche Kosten anfallen. Diese möglichen Zusatzkosten werden auf dem Buchungsformular deutlich angegeben.
    Wird während Ihres Aufenthalts ein extremer Wasser-, Strom- oder Gasverbrauch festgestellt, behält sich der Beherbergungsbetrieb das Recht vor, diese Kosten bei der Abreise gesondert in Rechnung zu stellen.
    Für Winterbuchungen und/oder Buchungen von mehr als 28 Tagen gelten in der Regel andere Bedingungen. In diesen Fällen sind die Kosten für Wasser, Strom und Gas in der Regel nicht im Mietpreis enthalten und werden gesondert berechnet und in Rechnung gestellt.
  33. Elektrische Fahrzeuge
    Es ist strengstens untersagt, Elektro- und/oder Hybridfahrzeuge ohne vorherige schriftliche Zustimmung des Vermieters über das Stromnetz des Mietobjekts aufzuladen. Dieses Verbot gilt auch dann, wenn eine spezielle Infrastruktur zum Aufladen von Fahrzeugen vorhanden ist.
    Wird die Genehmigung erteilt, können zusätzliche Gebühren und Bedingungen gelten. Die Verwendung von inoffiziellen oder nicht zertifizierten Lademethoden ist strengstens untersagt, und Schäden am Stromnetz oder an der Unterkunft, die auf unbefugtes Laden zurückzuführen sind, werden dem Mieter in vollem Umfang in Rechnung gestellt.
  34. Garten und Schwimmbad
    Bei Ferienhäusern mit Garten und/oder privatem Pool ist eine regelmäßige Pflege erforderlich, um Qualität und Sicherheit zu gewährleisten. Die Pools werden in der Regel ein- bis zweimal pro Woche gewartet, während die Gärten in der Regel einmal pro Woche gepflegt werden.
    Als Gast sind Sie verpflichtet, dem Wartungspersonal bei Bedarf vollen Zugang zu gewähren. Wenn möglich, wird Ihnen der Zeitpunkt der Wartungsarbeiten im Voraus mitgeteilt, um Unannehmlichkeiten zu vermeiden.
    Wird der Zugang zur Unterkunft verweigert und führt dies zu überfälligen Wartungsarbeiten oder Schäden, können dem Mieter zusätzliche Kosten oder Reparaturen in Rechnung gestellt werden.
  35. Garten- und Poolanlagen
    Es ist den Gästen strengstens untersagt, die Poolpumpe und die Filteranlage sowie die automatische Gartenbewässerung zu bedienen oder einzustellen. Diese Anlagen sind so eingerichtet, dass sie optimal und sicher funktionieren und dürfen nur von autorisiertem Wartungspersonal bedient werden.
    Schäden an den Anlagen oder an der Unterkunft selbst, die auf eine unbefugte Nutzung zurückzuführen sind, werden dem Mieter in vollem Umfang in Rechnung gestellt. Bei Fragen oder Problemen mit diesen Anlagen wenden Sie sich bitte direkt an den Vermieter.
  36. Gerichtsstand und Rechtswahl
    Alle Streitigkeiten zwischen dem Vermieter und dem Mieter werden von dem zuständigen Gericht des Landes und der Region, in dem die Unterkunft liegt, entschieden. Es gilt das Recht des Landes und der Region, in der sich die Unterkunft befindet, es sei denn, es wurde schriftlich etwas anderes vereinbart.
    Der Vermieter behält sich das Recht vor, den Streitfall in dem Land und der Region zu entscheiden, in dem/der der Mieter seinen Sitz hat, sofern der Mieter schriftlich davon in Kenntnis gesetzt wird.
    Die vom Mieter angegebene Adresse gilt mangels gegenteiliger Mitteilung seitens des Vermieters als richtig und vollständig.
    Alle Vereinbarungen zwischen Vermieter und Mieter unterliegen der Anwendbarkeit der Gesetze des Landes und der Region, in der sich die Unterkunft befindet, sofern nicht schriftlich etwas anderes vereinbart wurde.

Aguila Rent a Villa